Blog
Wissen

Adiabate Kühlung: Verdunstungskühlung

Gerald Katterbauer
13.10.2025
12
Min. Lesezeit

Die adiabate Kühlung, auch als Verdunstungskühlung bekannt, nutzt ein einfaches, aber effektives physikalisches Prinzip: die Verdunstung von Wasser, um der Umgebungsluft Wärme zu entziehen und sie zu kühlen. Dieses Verfahren ist extrem energieeffizient und verzichtet gänzlich auf klimaschädliche Kältemittel wie F-Gase oder PFAS. INFRANORM® hat diese Technologie mit Sustainable Hall Conditioning (SHC) revolutioniert und mit der Zweistufigkeit auf das nächste Level gebracht. Dadurch werden die bekannten Nachteile (hohe Feuchtigkeit, geringe Leistung) endgültig eliminiert.

Key Facts zur adiabaten Kühlung

  • Die adiabate Kühlung nutzt Wasser als Kältemittel , wodurch sie vollständig auf klimaschädliche F-Gase oder PFAS verzichtet.
  • Sie ist die optimale Lösung für die Klimatisierung von Industrie- und Produktionshallen mit höchsten Anforderungen an stabile Temperaturen.
  • Mit der zweistufigen adiabaten Kühlung von INFRANORM® haben Sie bis zu 95 % weniger Kühlkosten und 95 % weniger CO2​-Emissionen gegenüber Kompressionskälte.
  • Die SHC Technologie erreicht dank überlegener Leistung 19 °C Zuluft bei extremen 37 °C Außentemperaturen, ohne teure Energie.
  • Sie sorgt für bis zu 60 % geringeren Feuchteeintrag und die Möglichkeit, die Zuluft unter die Feuchtkugeltemperatur zu kühlen.
  • Die Anlage ist dank permanenter antibakterieller Beschichtung VDI 6022 zertifiziert und nutzt eine patentierte 3D-Wabenstruktur, die Selbstreinigung ermöglicht.

Was ist die adiabate Kühlung? 

Die adiabate Kühlung, oft als Verdunstungskühlung bezeichnet, ist eine energieeffiziente Methode zur Klimatisierung von Hallen und industriellen Umgebungen. Sie nutzt ein Naturgesetz, das in der Industrie revolutionäre Potenziale freisetzt: den Verdunstungseffekt. Dieses Verfahren verzichtet gänzlich auf klimaschädliche Kältemittel wie F-Gase oder PFAS.

Es existieren zwei Hauptverfahren: die konventionelle einstufige Methode und die innovative zweistufige Methode. 

Unterschied einstufige vs. zweistufige adiabate Kühlung

Der entscheidende Unterschied zwischen einstufiger und zweistufiger adiabater Kühlung liegt in der Art der Luftbehandlung. Bei der einstufigen Kühlung wird die Luft direkt gekühlt – dies führt oft zu hoher Luftfeuchtigkeit und suboptimaler Kühlleistung. Die Folge sind Tropenklima, limitierte Leistung und erhöhte Wartungsrisiken.

Genau hier beginnt die INFRANORM® Disruption. Wir haben die adiabate Kühlung mit unserer zweistufigen adiabaten Kühlung und Sustainable Hall Conditioning (SHC) auf das nächste Level gehoben. Diese doppelte Behandlung maximiert die Kühlleistung und schafft ein spürbar besseres Raumklima. Insgesamt ist die zweistufige Kühlung nicht nur effizienter, sondern auch leistungsstärker als die herkömmliche einstufige Kühlung und der Feuchteeintrag wird um bis zu 60 % reduziert.

Adiabate Kühlung in Hallen

Wie funktioniert die Zweistufige adiabate Kühlung?

Der patentierte zweistufiger Prozess ermöglicht es, die Zuluft unter die Feuchtkugeltemperatur zu kühlen.

  • Der Kühlprozess: Zuerst erfolgt die Vorkühlung der Luft mittels Luft-Wasser Wärmetauscher und anschließend die adiabate Kühlung mit Wasser, wodurch wir eine niedrigere Einbringtemperatur erreichen.
  • Ergebnis: Dies resultiert nicht nur in einer höheren Kühlleistung, sondern auch in einem bis zu 60 % geringeren Feuchteeintrag.

Mit unserem revolutionären Sustainable Hall Conditioning  durchbrechen wir die physikalischen Grenzen der bisherigen Kühlungssysteme in Produktionshallen und setzen neue Maßstäbe.

Welches Einsparpotenzial kann durch adiabate Kühlung erzielt werden?

Mit Sustainable Hall Conditioning (SHC) und der zweistufigen adiabaten Kühlung erzielen Sie eine Kostenreduktion von über 90 % gegenüber konventionellen Kältemaschinen. Die Kostenersparnis ist sowohl auf die Anschaffungs- als auch auf die reduzierten Betriebskosten zurückzuführen.

Das Beispiel unterhalb belegt die Wirtschaftlichkeit. Die interne Wärmelast von 162 kW für dieses Referenzprojekt – der wichtigste Indikator für den Kühlbedarf – verdeutlicht die Herausforderung. Ohne SHC wäre für die Kühlung eine konventionelle Kältemaschine mit 397 kW thermischer Leistung erforderlich.*

*Bitte beachten Sie, dass die genaue Berechnung von zahlreichen Parametern (Wetterdatenstandort, Strompreis..) abhängt. Kontaktieren Sie uns gerne für einen individuellen Potentialcheck!

Der direkte Kosten- und CO2-Vergleich (Fakten aus der Simulation)

Kennzahl Konventionelle Kältemaschine SHC-Anlage Ersparnis durch SHC
Betriebskosten €17.638 pro Jahr €971 pro Jahr -94,5 %
CO₂-Emissionen 15,2 Tonnen pro Jahr 0,6 Tonnen pro Jahr -96,1 %

Patentierte Aluminiumlamellen in der adiabaten Kühlung

Die revolutionäre Leistung der zweistufigen adiabaten Kühlung wird durch unsere patentierte Materialtechnologie ermöglicht.

INFRANORM® bricht mit den herkömmlichen Systemen auf Zellulosebasis und setzt in den Kühlsystemen auf Aluminiumlamellen mit einer revolutionären 3D-Wabenstruktur.

Die Vorteile, die daraus entstehen, sind:

  • Effizienz: Diese bahnbrechende Technologie ermöglicht eine effektive Oberflächenverdunstung bei minimalem Druckverlust.
  • Wartungsfreiheit: Dank der speziellen Struktur reinigt sich unser System von selbst.
  • Kostenvorteil: Sie können normales Leitungswasser verwenden, anstatt teuer aufbereitetes Wasser.
  • Lange Standzeit: Sie erhalten eine maximale Standzeit von bis zu 5 Jahren.
Aluminiumlamellen mit 3D-Wabenstruktur

Wie garantiert INFRANORM® höchste Hygiene bei der adiabaten Kühlung?

Hygiene-Garantie: VDI 6022 Zertifizierung

In der Vergangenheit gab es einige Herausforderungen in Bezug auf die Hygiene bei der adiabaten Kühlung. Aber heute? Kein Problem mehr! Wir haben einen entscheidenden Durchbruch erzielt.

Unsere adiabate Kühlung erfüllt die höchsten Hygienestandards für raumlufttechnische Anlagen, zertifiziert nach VDI 6022.

  • Permanente Beschichtung: Wir setzen auf eine permanente antibakterielle Beschichtung mit dem Biomaster-Zertifikat.
  • Trocknungsprogramm: Zudem führen wir täglich ein Trocknungsprogramm mit einem beeindruckenden Bioschock-Effekt durch.
  • Beweis: Erfolgreiche Projekte in der Lebensmittelindustrie dienen als Beweis für unsere innovative Lösung.

Fazit

Wir haben in diesem Beitrag gezeigt, dass die adiabate Kühlung die nachhaltige und wirtschaftliche Zukunft der Hallenkonditionierung ist. Wo die konventionelle, einstufige Technik an den Grenzen der Feuchtigkeit scheitert, liefert die zweistufige SHC-Technologie von INFRANORM® die Lösung. Sie senkt Ihre Betriebskosten um bis zu 95 % und eliminiert die typischen Probleme von Feuchtigkeit und fehlender Leistung.

INFRANORM®: Ihre Experten für die zweistufige Kühlung

Als rebellische Gamechanger denken wir anders, damit Sie besser produzieren. Wir wurden mehrfach für unsere disruptiven Lösungen ausgezeichnet und realisieren den Anlagenbau europaweit, mit Fokus auf Märkte wie Österreich, Deutschland und die Schweiz. Die INFRANORM® Technologie GmbH mit Hauptsitz in Wels, Österreich, ist Ihr erfahrener Partner. Zahlreiche renommierte Kunden aus Branchen wie der Schwerindustrie, Lebensmittelproduktion und High-Tech-Fertigung vertrauen auf unsere maßgeschneiderten Konzepte.

Kurzum: Wir bieten Ihnen nicht nur eine Anlage, sondern eine Systemlösung, die Ökonomie und Ökologie vereint und Ihnen 365 Tage optimal sauber & temperierte Hallenluft garantiert.

FAQ

Welche Vorteile hat die adiabate Kühlung speziell in der Industrie?

Die adiabate Kühlung ist die ideale Lösung für industrielle Umgebungen, da sie kostengünstiger ist und bis zu 95 % weniger Energie verbraucht als herkömmliche Klimaanlagen. Dies schafft ein angenehmes Arbeitsklima für Mitarbeiter und schützt Maschinen vor Überhitzung. Der Ansatz ist zudem nachhaltig, da er das natürliche Prinzip der Wasserverdunstung nutzt und schädliche Chemikalien vermeidet.

Für welche Branchen ist die adiabate Kühlung besonders relevant?

Die adiabate Kühlung ist für die Klimatisierung einer breiten Palette gewerblich genutzter Hallen konzipiert, die stabile Bedingungen erfordern. Typische Anwendungsbereiche in der Industrie sind Produktionshallen, Logistikzentren und Werkstätten. Sie kommt in der Schwerindustrie wie der Stahlindustrie ebenso zum Einsatz wie in der Lebensmittelverarbeitung (zum Beispiel Milchverarbeitung, Getränkeherstellung). Des Weiteren ist die Technologie relevant für die Verpackungsindustrie und die Kühlung von Technik und Maschinen (beispielsweise in der Kunststoffverarbeitung).

Was sind die Nachteile der adiabaten Kühlung und wie können sie behoben werden?

Die Hauptnachteile der adiabaten Kühlung liegen in der Regel bei einstufigen Systemen:

  • Erhöhte Luftfeuchtigkeit: Herkömmliche Systeme erhöhen die Feuchtigkeit im Raum deutlich, was zum gefürchteten Tropenklima führt.
  • Unbrauchbare Temperaturen: Gerade bei hohen Außentemperaturen zeigen einstufige Systeme mit bis zu 7°C höheren Temperaturen als das zweistufige System für überhitzte Hallen
  • Hygiene: Durch die Verwendung von meist organischen Kühlwaben sind erhöhte Hygienerisiken vorhanden

Die Lösung durch INFRANORM®: Durch die zweistufige adiabate Kühlung im Sustainable Hall Conditioning (SHC) werden diese Nachteile behoben. Wir reduzieren den Feuchteeintrag um bis zu 60 % und garantieren durch unsere patentierte, selbstreinigende Kühlwabe und VDI 6022-Zertifizierung höchste Hygienestandards und deutlich geringeren Wartungsaufwand. Die Kühlung einer 37°C Außenluft auf angenehm kühle 19°C Zuluft, ermöglicht eine effiziente Kühlung der Halle, wo einstufige Systeme mit 26°C hier keine Möglichkeit gegen Überhitzung bieten können

Wie funktioniert die einstufige adiabatische Kühlung? 

Der Mechanismus ist denkbar einfach und physikalisch wirkungsvoll. Er basiert darauf, dass zur Verdunstung von Wasser Energie benötigt wird. Diese notwendige Energie wird der Umgebungsluft entzogen – die Luft kühlt ab.

Stellen Sie sich das Prinzip wie das Schwitzen auf der Haut vor: Wenn Schweiß verdunstet, hinterlässt er eine sofortige, kühlende Wirkung. Die adiabate Kühlung macht sich diesen Effekt in einem technischen Prozess zunutze.

Der Prozess läuft in drei Schritten ab:

  1. Verdunstung: Wasser wird über eine Oberfläche verteilt und beginnt zu verdunsten.
  2. Energieentzug: Die Verdunstung erfordert Wärmeenergie, die der Umgebungsluft entzogen wird.
  3. Temperatursenkung: Die dadurch entwärmte Luft wird abgekühlt in die Halle eingebracht.

Interessiert?Jetzt Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns darauf, Ihr individuelles Projekt kennenzulernen. Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Erstgespräch Ihre Anforderungen besprechen und erste maßgeschneiderte Lösungsansätze für Sie entwickeln.

Eine Glühbirne steht auf einem Erdboden.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!
Wir werden uns schon bald bei Ihnen melden.
Oops! Etwas ist schief gelaufen. Bitte versuchen Sie es erneut.

Unsere Kunden