Best Practice ITG Induktionsanlagen GmbH

Best Practice Absauganlage

Absauganlage für ITG Induktionsanlagen:

Die ITG Induktionsanlagen GmbH ist einer der führenden Hersteller von Induktionserwärmungsanlagen und hat sich durch ihre Expertise und Innovationskraft in der Branche einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Entwicklung und Umsetzung maßgeschneiderter Lösungen, die präzise auf die individuellen Anforderungen der Kunden abgestimmt sind.

Mit ihrem tiefgehenden Verständnis für moderne Technologien und Produktionsprozesse schafft es die ITG, sowohl effiziente als auch marktfähige Systeme zu entwickeln, die höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Als Teil der renommierten SYSTEC Unternehmensgruppe aus Karlstadt steht dem Unternehmen ein überdurchschnittlich großes Reservoir an technischem Know-how, innovativen Ideen und umfassenden Dienstleistungen zur Verfügung. Diese starke Vernetzung ermöglicht es ITG, nicht nur hochmoderne Produkte anzubieten, sondern auch einen erstklassigen Service, der von der Konzeption über die Entwicklung bis hin zur Wartung und Schulung reicht.

Dank dieser Kombination aus technischer Exzellenz und kundenorientiertem Ansatz ist ITG ein verlässlicher Partner für Unternehmen in verschiedenen Branchen, die innovative Induktionserwärmungslösungen benötigen.

ITG Induktionsanlagen bietet maßgeschneiderte Lösungen für präzise und effiziente Induktionserwärmung

Die Ausgangssituation

Für die neue Induktionshärteanlage, die von ITG bei ihrem Kunden Georgsmarienhütte GmbH installiert wurde, ist eine effektive Absaugung erforderlich, um den Betrieb unter optimalen Bedingungen sicherzustellen. Besonders hervorzuheben ist die Notwendigkeit, großen Wert auf den Brandschutz zu legen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist die Integration einer Rohrbrand- und Filterlöschanlage vorgesehen, die sowohl die Sicherheit der Mitarbeiter als auch den Schutz der Maschinen gewährleistet.

Des Weiteren spielt die Schaffung einer sauberen Arbeitsumgebung eine zentrale Rolle, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen und die Langlebigkeit der Anlagen zu fördern. Lange Filterstandzeiten sind ein weiteres Ziel, um den Instandhaltungsaufwand zu minimieren und die Betriebskosten zu senken. Dabei ist auch die Einhaltung der Restemissionen von Bedeutung, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und den Umweltschutz zu gewährleisten.

Ein zusätzlicher Aspekt ist die Halle des Kunden, die nicht beheizt ist. Daher muss bei der Planung und Integration der Absaugungs- und Filtertechnik auch der Frostschutz der Anlagenkomponenten berücksichtigt werden, um einen reibungslosen Betrieb unter verschiedenen Witterungsbedingungen zu gewährleisten.

Das Projekt im Überblick

Wir kombinierten verschiedene Komponenten, um die Anforderungen zu erfüllen und die gesetzten Ziele zu erreichen:

Ölrauchfilter INNO GT 80H: Die entstehenden Emissionen werden mit einem Betriebsvolumenstrom von maximal 8.000 m³/h durch einen Ölrauchfilter INNO GT80H mit äußerst leistungsfähiger Glasfaser-Drainagetechnologie an der Maschine abgesaugt.

Löschanlage: Zusätzlich ist eine Löschanlage integriert, die eine automatische Funken-, Filter- und Rohrbrandlöschung umfasst. Diese wird durch eine Funkenmeldezentrale, eine Löschautomatik mit Düsen, einer Druckerhöhungsanlage und einem Vorlagebehälter ergänzt, um einen umfassenden Brandschutz zu gewährleisten.

 

Die Projekt-Highlights

 maximaler Absaugvolumenstrom von 8.000 m³/h

stufenlose Regelung durch Frequenzumrichter

Rückführung der abgeschiedenen Flüssigkeiten möglich

konstant hohe Abscheideleistung über einen langen Zeitraum hinweg, mit hoher Lebensdauer

Die Herausforderung

Aufgrund des nicht frostsicheren Aufstellorts war die Ausführung der wasserbefüllten Löschleitungen mit Heizbändern und Isolierung erforderlich. Dies war notwendig, um das Einfrieren der Leitungen zu verhindern. Zudem bestand eine erhöhte Brandgefahr, was die Konzeption und Implementierung einer speziellen Löschanlage erforderlich machte, um der Brandschutzanforderung gerecht zu werden.

Die Herangehensweise

Unsere INFRANOMIC® Engineering Herangehensweise kam auch bei diesem Projekt zum Einsatz:

Analyse der lokalen Gegebenheiten: Durch eine detaillierte Bestandsaufnahme und systematische Betrachtung der Prozessabläufe wurde eine extrem präzise 3D-Planung im Vorfeld ermöglicht – und das ganz ohne einen vorherigen Vor-Ort-Besuch. Dank unserer langjährigen Partnerschaft mit ITG und der bereits erfolgreich umgesetzten Projekte profitieren wir von einer hervorragenden Kommunikation und effizienten Zusammenarbeit.

Einsatz nachhaltiger Technologien: Zur Erreichung der Ziele unter Berücksichtigung aller bestehenden Ressourcen wurden regelbare Ventilatoren eingesetzt, die eine hohe Energieeinsparung durch den optimalen Betriebspunkt ermöglichen. Wartungsfreie Filterstufen mit langer Standzeit sorgen für langfristige Effizienz. Zudem besteht, falls gewünscht, die Möglichkeit, abgeschiedene Flüssigkeiten zurückzuführen.

Die Realisierung des Projekts, einschließlich der Auswahl, Anschaffung und des Einbaus der verschiedenen Komponenten, wurde von INFRANORM® geplant, koordiniert und durchgeführt. Der Abschluss des Projekts und die Erfolgskontrolle erfolgte im Juni 2023.

Innovatives Absaugsystem mit Funkenmelder zur frühzeitigen Branddetektion

Wirtschaftliche Filteranlage mit Funkenmelder und Signalhorn zur Brandfrüherkennung

Integrierte Löschanlage

Über INFRANORM® TECHNOLOGIE GMBH

Das 2004 von Christian Lindner in Wels gegründete Unternehmen INFRANORM® ist als Anlagenbauer auf die Infrastrukturtechnologie in produzierenden Unternehmen spezialisiert und liefert ganzheitliche Lösungen im Bereich Energie- und Umwelttechnik für führende Produktionsbetriebe und Weltmarktführer. Mit dem ganzheitlichen System INFRANOMIC® erarbeitet INFRANORM® Lösungen für die Reduktion der Energie- und Betriebskosten sowie für die Produktivitätssteigerung in Produktionsbetrieben.

Kontaktaktieren Sie uns via Kontaktformular

Mit dem Versand der Anfrage stimmen Sie zu, dass Ihre Angaben zur Kontaktaufnahme verarbeitet und für Rückfragen laut der Datenschutzerklärung gespeichert werden.

Sie haben eine Anfrage im Bereich adiabate Kühlung?
Gerne können Sie uns unverbindlich via Telefon oder E-Mail kontaktieren.

Wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Kontaktaufnahme.
Das Team von INFRANORM® Technologie GmbH Wels

weitere INFRANORM® NEWS …