Best Practice Sustainable Hall Conditioning
Sustainable Hall Conditioning bei Ardagh Glass GmbH:
Die Ardagh Glass Packaging ist ein führender Anbieter von nachhaltigen Verpackungslösungen. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Produktion von hochwertigen Glasverpackungen wie Flaschen und Gläsern, die vorrangig in der Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie eingesetzt werden.
In Deutschland betreibt die Ardagh Group unter der Ardagh Glass GmbH insgesamt acht Glaswerke, darunter eines in Neuenhagen. Dort werden täglich über eine Million Glasbehälter produziert, vom kleinsten Marmeladenglas bis zur großen Spirituosenflasche. Im Werk Neuenhagen sind derzeit rund 160 MitarbeiterInnen beschäftigt.
Global verfolgt die Ardagh Group ambitionierte Ziele, wie den vollständigen Umstieg auf erneuerbare Energien bis 2030 und eine signifikante Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen.
Die Ardagh Glass GmbH in Deutschland produziert mit über 2.000 Mitarbeitern an 8 Standorten hochwertige und innovative Glasverpackungen für namhafte Kunden aus der Getränke- und Nahrungsmittelindustrie sowie der pharmazeutischen Branche. In Neuenhagen werden täglich über eine Million Glasbehälter produziert, vom kleinsten Marmeladenglas bis zur großen Spirituosenflasche.
Die Ausgangssituation
In der Glasproduktion herrschen aufgrund der notwendigen hohen Temperaturen besonders herausfordernde Arbeitsbedingungen. Insbesondere in den Sommermonaten, wenn die Kühlung durch Außenluft nicht ausreicht, steigt die Temperatur in der Produktionshalle oft auf ein hohes Niveau. Diese Situation stellt nicht nur eine Belastung für die Mitarbeiter dar, sondern erhöht auch den Verschleiß der Maschinen. Eine strategische Herangehensweise zur Überhitzungsvermeidung ist essenziell, um Gesundheit, Sicherheit und Effizienz in der Produktion zu gewährleisten
Das Projekt im Überblick
Wir kombinieren verschiedene „Sustainable Hall Conditioning“ Module, um folgende Anforderungen zu erfüllen und die gesetzten Ziele zu erreichen:
Ganzjährige Kühlung des Bereiches Qualitätskontrolle, angepasst an die jeweiligen Außen- und Innenbedingungen
Verbesserung der Luftqualität durch die Zufuhr von 14.000 m³ Frischluft in eine circa 100 m² große Kühlzone
Erhöhung der Luftqualität durch Frischluftzufuhr und Filterung der Umluft
Mithilfe eines Abluftventilators wird die warme Hallenluft direkt unter der Hallendecke nach außen abgeführt
Die Projekt-Highlights
Bei Einspeisetarifen von 0,05 Euro pro kWh würde beispielsweise ein ROI (Return on Investment) von nur 1,232 Jahren erreicht
Fernwärme ist eine äußerst nachhaltige Energiequelle, die maßgeblich zum Umweltschutz beiträgt
Die Ausfallszeiten während des Austauschs wurden auf ein Minimum reduziert
Die Herausforderung
Eine vollständige Kühlung der Halle hätte sowohl hohe Investitions- als auch Betriebskosten verursacht. Daher wurde bei diesem Projekt eine effiziente Zonenkühlung gewählt. Die Herausforderung bestand darin, trotz der extremen Umgebungstemperaturen von bis zu 40 Grad ein angenehmes Arbeitsumfeld für die MitarbeiterInnen zu schaffen. Das Mischluftgerät wurde platzsparend unter der Hallendecke installiert, um die Kühlung gezielt und effektiv zu gestalten, ohne den verfügbaren Raum zu beeinträchtigen.
Die Herangehensweise
Unsere INFRANOMIC® Engineering Herangehensweise kam auch bei diesem Projekt zum Einsatz:
Analyse der lokalen Gegebenheiten: Eine detaillierte Bestandsaufnahme und systemische Betrachtung der Prozessabläufe
Einsatz nachhaltiger Technologien: Zur Zielerreichung unter Berücksichtigung aller bestehenden Ressourcen
Unkonventionell-innovative Lösungen: Für spezielle Herausforderungen wie die extrem hohen Temperaturen bei der Glasproduktion
Die Realisierung des Projekts, einschließlich der Auswahl, Anschaffung und des Einbaus der verschiedenen Komponenten, wurde von INFRANORM® geplant, koordiniert und durchgeführt. Der Abschluss des Projekts und die Erfolgskontrolle erfolgte im Jänner 2024.
Der Abluftventilator befördert die warme Hallenluft nach außen und sorgt somit für eine noch effizientere Kühlung.
Der zweistufige adiabate Kühler IntrCooll nutzt die natürliche Verdunstungskühlung, um effizient die Temperatur zu senken und den Energieverbrauch zu minimieren.
Das textile Zuluftschlauchsystem sorgt für eine zugfreie und gleichmäßige Verteilung der konditionierten Luft.
Das Lüftungsgerät von INFRANORM® sorgt für optimale Luftqualität und Energieeffizienz.
Die modulare Lösung
Unser „Sustainable Hall Conditioning“ setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen, die wir individuell nach Kundenwunsch und den gegebenen Anforderungen kombinieren. Das ermöglicht uns größtmögliche Flexibilität und kostengünstige Konzeption mit standardisierten Planungselementen.
LUFTTEMPERIERUNG UND VERTEILUNG
„Sustainable Hall Conditioning“ bedeutet, dass die Kühlzone das ganze Jahr über bedarfsgerecht temperiert wird.
Bei hohen Wärmelasten und hohen Außentemperaturen wird die Außenluft vor dem Einblasen in die Halle durch einen zweistufigen adiabaten Kühler geführt. Dadurch wird die Lufttemperatur mittels Verdunstungskühlung gesenkt – ganz ohne den Einsatz einer Kompressionskältemaschine.
Die Dimensionierung der Anlage basiert auf der Wärmelast und der Größe der zu kühlenden Zone. Besonders wichtig ist die präzise Einbringung der gekühlten Luft: Die MitarbeiterInnen sollen eine angenehme Kühlung spüren, jedoch ohne Zugerscheinungen. Dies wird durch die sorgfältige Positionierung und Perforierung des Textilluftschlauches erreicht.
LUFTREINIGUNG
Die Außenluft wird zunächst durch einen G4-Filter (ISO Coarse >60%) gereinigt, bevor sie gekühlt wird. Ebenso wird die im Mischluftgerät verwendete Hallenluft mit einem G4-Filter vorgereinigt. In einer zweiten Filterstufe erfolgt eine Nachreinigung der Mischluft mit einem F7-Filter. Diese Vorgehensweise gewährleistet die notwendige Luftreinheit und schont gleichzeitig den kostenintensiveren F7-Filter.
GEBÄUDEINTEGRATION
Das Lüftungsgerät wurde platzsparend unter der Hallendecke installiert. Um keinen Überdruck in der Halle zu erzeugen, wird immer dieselbe Luftmenge, die eingebracht wird, von einem Abluftventilator aus der Halle befördert. Die Luft wird direkt vom wärmsten Punkt unter der Hallendecke abgesaugt, wodurch die Kühleffizienz zusätzlich erhöht wird.
STEUERUNG und FERNWARTUNG
Die Anlage ist mit einem Schaltschrank ausgestattet, der eine integrierte SPS enthält. Dank des ergänzenden Fernwartungsmoduls können Support-Anfragen aus der Ferne bearbeitet werden, ohne dass ein Vor-Ort-Einsatz erforderlich ist. Dies spart sowohl Anfahrtszeiten als auch Kosten.
Über INFRANORM® TECHNOLOGIE GMBH
Das 2004 von Christian Lindner in Wels gegründete Unternehmen INFRANORM® ist als Anlagenbauer auf die Infrastrukturtechnologie in produzierenden Unternehmen spezialisiert und liefert ganzheitliche Lösungen im Bereich Energie- und Umwelttechnik für führende Produktionsbetriebe und Weltmarktführer. Mit dem ganzheitlichen System INFRANOMIC® erarbeitet INFRANORM® Lösungen für die Reduktion der Energie- und Betriebskosten sowie für die Produktivitätssteigerung in Produktionsbetrieben.