Adiabate Kühlung – früher vs. heute

Adiabate Kühlung – früher vs. heute

Im Vergleich zu bisher am Markt verfügbaren Systemen hat die adiabate Kühlung von Heute, getragen von großer technischer Entwicklung, einen außerordentlichen Wandel durchlaufen. Alle bekannten Probleme, wie beispielsweise geringe Kühlleistung, hoher Eintrag von Feuchte und keimbelastetes Wasser spielen keine Rolle mehr.

Hard facts

bis zu

7 °C

niedrigere Einblastemperatur

bis zu

60 %

geringerer Feuchteeintrag

bis zu

30 %

weniger Wasserverbrauch

  • niedrigste mögliche Temperatur unter Einhaltung einer frei einstellbaren maximalen Raumluftfeuchte durch gleitende Sollwertregelung
  • gesicherte Vermeidung von Korrosion durch Taupunktüberwachung der Zuluft
  • höhere Behaglichkeit für Ihre Mitarbeiter
  • VDI 6022 Zertifizierung für die zweistufige Anwendung (gesamter zweistufiger adiabater Kühler) und für die einstufige Anwendung (Verdunstungsmedium)
  • Dauerhafte antibakterielle Beschichtung
  • Geringer Druckverlust durch Oberflächenverdunstung
  • Standzeit des Verdunstungsmediums: 3-5 Jahre

Zweistufige adiabate Kühlung

Der patentierte zweistufige Prozess ermöglicht es, mit dem Sustainable Hall Conditioning System – erstmals die Zuluft unter die Feuchtkugeltemperatur herunterzukühlen und somit die bisher physikalisch gegebene Grenze zu sprengen. Möglich gemacht wird dies über die Vorkühlung der Luft mittels Luft-Wasser Wärmetauscher, bevor die Außenluft mit Wasser in Berührung kommt und schließlich adiabat gekühlt wird.
Aufgrund der niedrigeren Einbringtemperatur ergeben sich zwei Vorteile. Einerseits hat dies eine höhere Kühlleistung zufolge und andererseits besitzt die Luft einen geringeren Absolutfeuchtegehalt, das führt wiederum zu einem bis zu 60% geringeren Feuchteeintrag als bisher.

Die patentierte Kühlwabe

Als Verdunstungsmedium kommen Aluminiumlamellen mit einer 3D Wabenstruktur zum Einsatz. Durch die spezielle Struktur und Anordnung der einzelnen Waben kann hier mit einer Oberflächenverdunstung und somit mit geringem Druckverlust gearbeitet werden. Die spezielle Struktur in Verbindung mit der Verdunstung an der Oberfläche ermöglicht einen Selbstreinigungseffekt, wodurch die Verwendung von Leitungswasser anstelle von aufbereitetem Wasser erreicht wird.

Bisherige Systeme bestanden auf Zellulosebasis und die Verdunstung fand auch im Inneren des Materials statt. Dies führte zu hohen Druckverlusten und der Aufkonzentration mineralischer Bestandteile des Wassers im Verdunstungsmedium. Daraus resultierte wiederum eine kurze Standzeit von nur maximal 1-2 Jahren.

Sustainable Hall Conditioning - Ansicht der patentieren Kühlwabe

Hygiene

Das Thema der Hygiene in Verbindung mit adiabater Kühlung war bisher mit einigen Problemen behaftet. Heute stellt die adiabate Kühlung kein Problem mehr dar. Ein wesentlicher Punkt ist die Zertifizierung nach VDI 6022, welche sicherstellt, dass die adiabate Kühlung den Hygieneanforderungen für raumlufttechnische Anlagen genügt. Neben der permanenten antibakteriellen Beschichtung und dem damit verbundenen Biomaster-Zertifikat wird täglich ein Trocknungsprogramm mit Bioschock-Effekt durchgeführt. Erfolgreich umgesetzte Projekte in der Lebensmittelindustrie stellen hiermit den Proof of Concept dar.

Interessiert? jetzt Kontakt aufnehmen!

Jetzt: persönliches Gespräch zu Sustainable Hall Conditioning anfordern!

JETZT GLEICH KONTAKTIEREN …
und von unserer Expertise profitieren.
THINK INFRANOMIC®!

Das Team von INFRANORM® Technologie GmbH Wels 
freut sich schon jetzt Ihnen behilflich sein zu können!

Unsere Kunden gehören zu den Großen der Wirtschaft. Weltbekannte Konzerne, die INFRANORM® als starken,
verlässlichen Partner sehen. Ein kleiner Auszug von Unternehmen die INFRANORM® vertrauen.

weitere INFRANORM® NEWS …

Gerne können Sie uns unverbindlich zum Thema Sustainable Hall Conditioning via Telefon oder E-Mail kontaktieren.

Wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Kontaktaufnahme.
Christian Lindner, MBA & Das Team von INFRANORM®